Vorträge / Präsentationen
(alle Dokumente, alphabetisch)
Auseinandersetzung um/mit Atomverwaltung im Ländervergleich
Dirk Seifert, 19.09.2015
Bestandsaufnahme: Atommüll in Deutschland
Wolfgang Neumann, intac, 23.06.2012
Diskussion der Studie „Verlorene Mädchengeburten“
Dr. Hagen Scherb, Helmholtz Zentrum München, 21.03.2015
Endlager-Kriterien: Wo steht die offizielle Fachdiskussion?
Jürgen Kreusch, intac, 23.06.2012
Ewigkeitslasten der deutschen Atomindustrie
Prof. Dr. Wolfgang Irrek, Hochschule Ruhr West, 30.08.2014
Freigabe von Atommüll
Thomas Dersee, Strahlentelex, 08.02.2014
Freigabewirklichkeit am Beispiel Rückbau AKW Würgassen
Claudia Baitinger, 19.09.2015
Jülicher Atommüll
Dr. Rainer Moormann, Aachen, 08.02.2014
Konditionierung radioaktiver Abfälle
Wolfgang Neumann, intac, 06.02.2016
Plenarbeitrag zum französischen Endlager-Projekt Bure (in frz. Sprache)
Öffentlichkeitsbeteiligung in Genehmigungsverfahren zu AKW-Stilllegungen
Wolfgang Neumann, intac, 19.09.2015
Rechtliche und politische Erfahrungen aus Genehmigungsverfahren
Dr. Werner Neumann, 19.09.2015
Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Entsorgung von Atommüll
Dr. Ulrich Wollenteit, 21.03.2015
Sorgenbericht (1983) der Bürgerinitiativen gegen Atomanlagen zum Umgang mit Atommüll und dem Zusammenhang zwischen militärischer und ziviler Nutzung der Atomtechnologie.
Atommüllkonferenz 1983
Strahlenbelastung durch Freigabe von radioaktiven Materialien
Dr. Werner Neumann, 19.09.2015
War da was? – Die Politikwissenschaftlerin Ursula Schönberger gibt einen Überblick was sich 2012 in Sachen Atommüll getan hat.
Ursula Schönberger, 02.02.2013
Zum Scheitern des Schweizer Suchverfahrens. Der schweizerische Geologe und Nuklearexperte Marcos Buser analysiert das Scheitern des dortigen Suchverfahrens und Beteiligungsprozess, den er selbst mit auf den Weg gebracht hatte und der auch in Deutschland lange Zeit als beispielhaft galt.
Marcos Buser, 02.02.2013